Über 90% aller Betriebe sind falsch versichert.
Statistisch gesehen sind über 90% aller Betriebe, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, falsch versichert. Nicht selten liegt dies am falschen Beratungsansatz des Vermittlers oder daran, dass dieser an ein Versicherungsunternehmen gebunden ist und somit nur aus der Produktpalette eines Versicherers schöpfen kann.
Oft werden die betrieblichen Risiken nur oberfächlich oder falsch ermittelt und erfasst oder es werden unpassende Lösungen zur Absicherung bereitgestellt. Wir haben bereits Fälle begleitet, in denen gar die falsche Betriebsart versichert war. Auch kann sich ein Betrieb verändern und der Versicherungsschutz, der vor Jahren abgeschlossen wurde, ist nicht mehr aktuell.
Viele Unternehmer glauben dann, gut versichert zu sein, doch dieser Trugschluss kann im Schadenfall die Existenz bedrohen, in die viel Kapital und Energie investiert wurden. Daher verfolgen wir einen Beratungsansatz, der sich intensiv mit der Funktionsweise und den damit einhergehenden Risiken Ihres Unternehmens befasst.

1. Identifikation: Der wertvolle Blick von oben
Wir erfassen mit Ihnen gemeinsam, welche Risiken für Ihren Betrieb bestehen. Hierbei werden alle Risiken ermittelt, denen Ihr Betrieb ausgesetzt ist. Haftungsrisiken, Gebäude, Inventar, Maschinen, IT-Technik, Haustechnik, Fuhrpark, Personal – Wir lassen kein Risiko aus.
Die Aufzählung der Tabelle ist nicht abschließend. Das Versicherungswesen für gewerbliche Versicherungen umfasst über 35 Sparten und Risiken. Aufgrund von Änderungen der uns umgebenden Welt kommen manchmal Risiken neu hinzu, die es zuvor schlichtweg nicht gab, wie es z.B. bei Cyber-Risiken mit der Einführung des Internets der Fall war.

2. Risikobewertung
Wie schwer trifft ein Schadenereignis Ihren Betrieb und wie groß ist die
Eintrittswahrscheinlichkeit?
Bis zu welchem Grad können Sie ein solches Schadenereignis selbst stemmen und ab wann sollte auf einen Versicherer ausgelagert werden?
Dies ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam anhand einer Risikomatrix und legen die notwendigen Versicherungssummen, sowie Selbstbehalte für jedes Risiko fest.

3. Risikosteuerung
Erst nach sorgfältiger Risikoermittlung beginnen wir damit, den passenden Versicherungsschutz für Sie und Ihren Betrieb „maßzuschneidern.“
Hierbei arbeiten wir unabhängig und im Gegensatz zum Versicherungsvertreter, ausschließlich in Ihrem Auftrag. Wir holen für Sie Angebote nahezu aller Versicherer ein, die wir sorgfältig und im Detail prüfen. Hierbei orientieren wir uns nicht ausschließlich am Preis, sondern vorrangig an den Leistungen, einem gut formulierten Bedingungswerk und Erfahrungswerten mit dem jeweiligen Versicherer.

4. Betreuung
Wir erhalten unsere Entlohnung in Form einer laufenden Courtage je betreutem Vertrag vom jeweiligen Versicherer. Daher sind wir vorallem an einer langfristigen Kundenbindung interessiert, die wir intensiv betreuen.
Wir fassen Ihre Jahresmeldungen zusammen, damit Sie nicht alljährlich unzählige Fragebögen für Versicherer ausfüllen müssen. Dabei überwachen wir stets, ob der Versicherungsschutz noch aktuell ist oder ob aufgrund betrieblicher oder marktbedingter Änderungen eine Anpassung notwendig ist.

Aktives Risikomanagement
Grundsätzlich ist eine Versicherung als eine Auslagerung von Risiken, welche Sie selbst nicht tragen und kalkulieren können, zu betrachten. Somit sollte nach erfolgter Risikoermittlung begonnen werden, eigene Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.
Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie selbst Vorkehrungen treffen können, um Risiken zu minimieren. Dies kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn bereits Versicherungsschutz gekündigt, saniert oder abgelehnt wurde.
- Wurde Ihre Flottenversicherung aufgrund schlechter Schadenquote vom Versicherer saniert oder gar gekündigt? Woran kann dies liegen? Wurden dabei auffällig viele Schäden von einem Fahrer verursacht? Bieten Sie ihren Mitarbeitern ein Fahrtraining an oder belohnen Sie Mitarbeiter für eine gute Schadenquote.
- Sie verzeichnen viele Zahlungsfälle, die kaum mehr zu kompensieren sind? Ist es eine bestimmte Klientel an Auftraggebern?
- Treten bestimmte Schäden, wie Leitungswasser vermehrt auf? Vielleicht macht ein Leckage-Ortungssystem oder gar eine Sanierung des wasserführenden Systems Sinn? Die Investition kann, gemessen am unversicherten Schadenfall, das kleinere Übel sein.
Selbst wenn ein Versicherer den Versicherungsschutz bereits gekündigt oder abgelehnt hat, kann ein aktives Risikomanagement dazu führen, wieder Versicherungsschutz zu erhalten. Sie zeigen damit, dass Sie sich aktiv mit Ihrer Situation befasst haben.
Unabhängige Produktwahl
In den meisten Fällen können wir besseren Versicherungsschutz sogar noch bezahlbarer machen, als den bisherigen.
Für jede Branche gibt es Versicherer, die sich intensiv mit den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe vertraut gemacht haben und bedarfsgerechte Zielgruppenkonzepte entwickelt haben, die den Großteil der zielgruppenspezifischen Risiken abdeckt. Schön, wenn es jemanden gibt, der über Marktkenntnis verfügt und weiß, für welchen Betrieb welcher Versicherer am besten geeignet ist. Wir behalten den Markt für Sie im Auge und setzen uns mit den Produkten der Versicherer auseinander, um keine Produktneuheiten zu verpassen und stets die passende Lösung parat zu haben.